
Psychosoziale Beratung / Team

Wir bieten Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*Personen und ihren Familien jeden Alters vertrauliche Gespräche, telefonische Beratung, persönliche Einzel-, Paar- und Familienberatung, sowie Beratung in Gruppen.
Helpline
Krisen- und Informationstelefon - Coming out-Beratung
Schnelle Hilfe im persönlichen Gespräch
montags bis donnerstags von 16.00 bis 20.00 Uhr (nur nach vorheriger Terminvereinbarung) Kortumstraße 143 44787 Bochum Wir beraten zu den Themen Coming-out, psychische und körperliche Gesundheit, Lebenskrisen, Beziehungsfragen, Partnerschaften, Kinderwunsch, Regenbogenfamilien, Erziehungsfragen, Berufsfragen, Älterwerden, Diskriminierung, Gewalt, rechtliche Themen, Behinderungen, Fragen von Migranten_innen und Fragen von Trans*Personen.
Die Beratung
Noch immer ist es nicht selbstverständlich, bei psychischen Problemen und in Lebenskrisen, beraterische oder therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Unsere Haltung ist davon geprägt, die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität eines Menschen als einen bedeutenden Teil seines Wesens selbstverständlich wertzuschätzen. Vertrauensvoll mit uns sprechen können, dem eigenen Anliegen Gehör verschaffen, sich selbst in der Beratung neu entdecken, gemeinsam mit anderen Veränderungen wagen. Die Mitarbeiter_innen* unseres Teams nehmen sich Zeit, hören zu und bieten an, mit Ihren Anliegen zu arbeiten, die etwa aufgrund der sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität in Verbindung mit religiösen, gesellschaftlichen und internalisierten Normen entstehen.
Das Team der Rosa Strippe e.V.
Unser Team vereinigt unterschiedliche Professionen, wir pflegen Vielfalt in Lebensgeschichten und Themen. Unsere Professionalität ist unsere Fachlichkeit und die Erfahrung mit dem eigenen Coming-out. Regelmäßige kollegiale Beratung, Fortbildungen und Vernetzungen sichern die Qualität unserer Arbeit.

Andrea Westhoff
Seit Juni 2003 arbeite ich hauptamtlich bei der Rosa Strippe e.V.
Ich bin Magister der Kommunikationswissenschaften und systemische Familientherapeutin (DGSF). Meine Arbeitsbereiche sind die Leitung der Beratungsstelle, die psychosoziale Beratung, die Jugendhilfeangebote, die Organisation von Veranstaltungen und die Koordination der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich vertrete die Arbeitsbereiche der Beratungsstelle in verschiedenen kommunalen, regionalen und landesweiten Gremien.
Telefon: 0234 / 640 46 21
Mail: orga@rosastrippe.de

Marta Grabski
Seit Oktober 2010 arbeite ich hauptamtlich bei der Rosa Strippe e.V. Ich bin Diplom-Sozialarbeitende, Heilpraktikerin (Psychotherapie) und Sexualtherapeutin.
Meine Arbeitsbereiche sind die Koordination und Leitung des queeren Jugendcafés freiRAUM und SCHLAU Bochum (Bildung und Antidiskriminierungsarbeit zu sexueller Orientierung und geschlechtlicher Vielfalt).
Weiter begleite ich verschiedene Gruppenangebote und biete Fortbildungen zu dem Thema "sexuelle und geschlechtliche Vielfalt" für Multiplokator_innen an. Ich vertrete die Arbeitsbereiche in verschiedenen kommunalen, regionalen und landesweiten Gremien, explizit bei dem Kooperationsprogramm "Schule der Vielfalt", das sich für eine größere Akzeptanz gegenüber geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Bildungsbereich einsetzt.
Telefon: 0234 / 640 46 21
Mail: MGrabski@rosastrippe.net

Eicke Ricker
Seit Januar 2020 arbeite ich hauptamtlich bei der Rosa Strippe e.V., seit 2014 bei dem Projekt SCHLAU Bochum. Ich habe einen Abschluss als Master in Gender Studies und war während meines Studiums in der offenen queeren Jugendarbeit tätig. Meine Arbeitsbereiche sind die psychosoziale Beratung, die Öffentlichkeitsarbeit sowie das Themengebiet der LSB-Senior*innen 55+. Außerdem bin ich zuständig für die Koordination des Projektes LSBT*I* und Flucht.
Telefon: 0234 / 640 46 21
Mobil: 0159 / 067 352 14 (keine Beratungsanfragen)
Mail: ericker@rosastrippe.net

Omar Abdelhady
Seit Januar 2020 arbeite ich hauptamtlich bei der Rosa Strippe e.V..
Zurzeit mache ich meinen Master in Theaterpädagogik und szenische Forschung an der Ruhr-Universität-Bochum. Ich bin fortgebildet in systemischer Beratung. Mein Arbeitsbereich ist die spezialisierte Beratung von LSBT*I*-Geflüchteten. Außerdem bin ich verantwortlich für die pädagogische Begleitung des Projekts „Senlima“ und führe kreative und themenspezifische Workshops mit Jugendlichen durch. Daneben bin ich zuständig für die arabische Sprache im Haus.
Sprechstunde: montags und mittwochs 11.00 – 15.00 Uhr
Telefon: 0234 / 640 65 66
Mobil: 0159 / 067 15 128

Vald Shylova
Seit Januar 2020 arbeite ich hauptamtlich in der Rosa Strippe, 2019 habe ich ehrenamtlich im Senlima-Team angefangen. Zurzeit mache ich meinen Bachelor in der Sozialen Arbeit, außerdem habe ich einen Bachelor-Abschluss in Management & Verwaltung. Meine Arbeitsbereiche sind die Begleitung des Senlima-Gruppenangebots, Informations- und Sprachmittlung für den russischsprechenden Anteil der Senlima Besucher*innen sowie Öffentlichkeitsarbeit für Senlima in den sozialen Medien.
Sprechstunde: montags und mittwochs 11.00 – 15.00 Uhr
Telefon: 0234 / 33883273
Mobil: 0176 / 588 89735
Mail: vshylova@rosastrippe.net

Parvin Rahimi
Seit März 2023 bin ich hauptamtlich für die Rosa Strippe e.V. tätig.
Seit 2015 und nach meinem Masterstudium in Sozial- und Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Demokratie begleite und berate ich Geflüchtete in NRW.
Mein Arbeitsbereich in der Rosa Strippe ist die regionale Beratung für Geflüchtete. Außerdem biete ich im Rahmen des Projektes „LSBT*I* und Flucht“ Schulungen für Beschäftigte in Geflüchtetenunterkünften, sowie für Sprachmittler_innen und Behörden an.
Sprechstunde: Di 13-17 Uhr und Do 11-15 Uhr (Persönliche Beratung nach Terminvereinbarung)
Mobil: 01590 / 6310426
Mail: prahimi@rosastrippe.net

Nicky Ulrich
Seit 2014 arbeite ich hauptamtlich bei der Rosa Strippe e.V.
Hier war ich zunächst mit dem Auf- und Ausbau des Projekts „Senlima“ betraut, für welches ich auch heute noch zuständig bin. Für dieses Projekt ist mein wichtigster Aspekt, „Power Sharing“ als Haltungsprinzip zu vertreten.
Seit 2022 leite ich zudem das Queer Family Projekt „Ratz&Rübe“. Als Teil einer Regenbogenfamilie erlebe ich hautnah, was für eine Herausforderung und zugleich auch ein spannendes Abenteuer es ist, als normale Familie in einer heteronormativen Mehrheitsgesellschaft zu leben.
In beiden Arbeitsbereichen berate ich Menschen, fördere Ressourcen, gestalte Gruppenangebote und Freizeitaktivitäten. Intersektionalität und Partizipation sind Handlungsmaxime von mir.
Telefon: 0234 / 640 65 66
Mobil: 0157 / 33880975
Mail: mivo@rosastrippe.net

Nico Vogel
Seit Januar 2019 arbeite ich hauptamtlich bei der Rosa Strippe e.V.
Zur Zeit mache ich meinen Master in Gender- & Queer-Studies an der Universität zu Köln. Meine Arbeitsbereiche sind die Beratung von Trans*- und nicht-binären Personen sowie deren Angehörigen, die Organisation und Durchführung von Workshops und Vorträgen zu den Themen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, Begleitung von verschiedenen Gruppenangeboten, sowie Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem gehöre ich zum Leitungsteam der Trans*Gruppe "wandelBAR". Seit 2018 nehme ich am interdisziplinären "Qualitätszirkel Trans*" in Essen teil.
Sprechzeiten der Trans* Beratung in unserem Kalender
Mobil: 0159 / 06 73 53 62
Mail: nvogel@rosastrippe.net (Beratungsanfragen nur über das Beratungsportal)

Jana Hansjürgen
Ab 2022 bringe ich im Rahmen des Aktionsplans "Impulse 2020 - für queeres Leben in NRW" ein Pilotprojekt auf den Weg, das sich den LSBTIQ+ Strukturen im ländlichen Raum widmet.
Die Rosa Strippe entsendet einen Satellit nach Paderborn, wo mein Dienstsitz ist. Von dort aus nehme ich als Projektleitung in der Region zwischen Paderborn und Hamm die Themen LSBTIQ+ Strukturen in den Blick und fördere Sichtbarkeit, Sensibilisierung und Vernetzung. Als Dipl. Sozialpädagogin/Dipl. Sozialarbeiterin habe ich zuvor die LSBTIQ+ Jugendeinrichtungen in Gelsenkirchen und Düsseldorf aufgebaut und geleitet und war als Diversity Beauftragte der Landeshauptstadt Düsseldorf mit dem Schwerpunkt LSBTIQ+ tätig.
Mobil: 0176 / 47118241

Charlotte Kaiser
Seit Oktober 2022 bin ich unter Trägerschaft der Rosa Strippe Teil des Teams des Landesprojekts blick*. Schon während meines Studiums der Gender Studies und Kunstgeschichte war für mich die Sichtbarkeit und der Aktivismus für LSBTIQ* Lebensrealitäten zentraler Verbindungspunkt von Theorie und Praxis.
Bei blick* bin ich vornehmlich für die RESPECT!-Kampagne, die 2023 startet, zuständig und arbeite zusammen mit der Projektleiterin Jana Hansjürgen im Bereich der Vernetzungs- und Sensibilisierungsarbeit.
Mobil: 0157 / 8150 1667
Mail: ckaiser@rosastrippe.net

Alexandra Lüüs
Seit November 2022 bin ich Teil des Teams des Landesprojekts blick*. Nebenbei schreibe ich meine Masterarbeit in Erziehungswissenschaft und arbeite an der Universität Bielefeld im Bereich der Gleichstellungskommission, wo ich bereits forschend tätig sein konnte.
Für das blick* Projekt evaluiere ich die Situationen und Bedarfe der queeren Menschen auf dem Land.
Mail: alueues@rosastrippe.net